Vielfältige Begabung braucht vielfältige Beschäftigung
Die Sozialreform 2005 hat auch die Förderbedingungen für den Arbeitsmarkt wesentlich verändert. Seitdem führt die SIC GmbH als Beschäftigungsgesellschaft Arbeitsgelegenheiten nach § 16d SGB II durch. Mit dem Jobcenter des Landkreises Vorpommern-Rügen verbindet uns eine bewährte, verlässliche Partnerschaft.
Breitgefächerte Möglichkeiten der Beschäftigung sind uns ein besonderes Anliegen. Allein auf dem Gelände der SIC GmbH realisieren wir mehrere verschiedene Bereiche:
Doch auch an weiteren Einsatzorten bieten wir unseren Teilnehmern eine sinnvolle Betätigung und den Stralsunder Einwohnern und Gästen einen zusätzlichen Nutzen:
Unsere Maßnahmen/Projekte zur Förderung der sozialen Teilhabe, der Integration und Weiterbildung:
Dabei entsprechen alle unsere Angebote selbstverständlich den gesetzlichen Vorgaben zu Zusätzlichkeit, Wettbewerbsneutralität und öffentlichem Interesse.
Ausführliche Projektbeschreibungen
Holzwerkstatt
Die Holzwerkstatt
In unserer Holzwerkstatt fertigen langzeitarbeitslose Menschen seit vielen Jahren Schönes und Nützliches für ein lebendiges Stralsund – und bleiben so fit fürs Arbeitsleben.
Arbeiten für Kindergärten und Schulen
– Reparieren von Spielzeug und Möbeln
– Herstellen von Lernmaterialien und Holzzuschnitten für den Werkunterricht und für Kindereinrichtungen
Arbeiten für das Umweltamt
– Weidetore
– Wegweiser und Infotafeln
– Brutkästen für seltene Vogelarten
Arbeiten für das Altstadtmanagement
– Aufbau des Weihnachtsmarkts mit Ausgestaltung
Arbeiten für die Tourismuszentrale
– Anfertigung und Aufbau von Infoständen für die Nacht des offenen Denkmals
Weitere Arbeiten
– Fertigen von Gegenständen für andere Projekte (z.B. Regale für die Kleiderbörse, Vorlagen für Kreativwerkstatt)
Ansprechpartner
Martin Dust
Telefon: 03831 461272
Erlebnisgarten
Unser Kräuter-, Nutz- und Erlebnisgarten
Natur & Garten … sinn-voll erleben
Mit diesem gemeinnützigen Projekt bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Natur und Garten vom Frühjahr bis zum Herbst mit allen Sinnen zu erleben. Beobachten Sie Tiere und Pflanzen in natürlichen Gemeinschaften und erfahren Sie Außergewöhnliches.
Für Gruppen und Wissendurstige
Besonders Kindergarten-, Schul- und Vereinsgruppen und interessierte Privatpersonen sollten den Erlebnisgarten besichtigen, in dem eine Vielfalt an Zier- und Wildpflanzen gepflegt wird.
In Zusammenarbeit mit dem NABU wurden größere Flächen Rasen in Blumenwiesen als Bienenweiden umgestaltet. Es entstand ein Vergleichsfeld mit unterschiedlichen Samenmischungen. Die Veränderungen des Bewuchses werden 3 Jahre lang beobachtet und dokumentiert.
Für Schulkinder: Aha-Erlebnis-Garten
Viele Schulklassen aus Stralsund und Umgebung haben erlebnisreiche Stunden zu verschiedenen Themenbereichen verbracht:
• Biotop Gartenteich
• Sinnespfad
• Giftgarten
• Terrassen-Gemüsegarten
• Anzuchtbeete und Gewächshäuser
• Insektenhotel mit Blumenwiese
• Kräutergarten
• Apothekergarten
• Duftgarten
• Blumengarten
• Naschgarten
• Steingarten
• Ausstellung historischer landwirtschaftliche Geräte
Unser Erlebnisgarten freut sich auf Besucher
montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr
Mitten im Erlebnisgarten:
Die Minigolfanlage
Gleich neben dem Erlebnisgarten:
Die Festwiese zum Mieten
Ansprechpartnerin/Projektleiterin
Regina Ferse
Tel. 03831 46 12 78
rf@sic-hst.de
Modellbauwerkstatt
Modellbauwerkstatt
Stärken erhalten und zeigen
Wie bei allen Projekten verhindern wir auch beim „Modellbau“ die Ausgrenzung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger aus dem Arbeits- und Gesellschaftsleben und wirken dem Verlust ihrer Fach- und Sozialkompetenzen entgegen. So erhalten und entwickeln unsere Teilnehmer ihre Beschäftigungsfähigkeit. Was 1994 im Bauamt Stralsund als ABM begann, befindet sich heute auf dem Gelände der SIC.
Genau. Hin. Sehen.
Mit viel Liebe zum Detail haben unsere Teilnehmer städtebauliche Modelle in unterschiedlichen Stilen und Schautafeln historischer Gebäude hergestellt sowie Restaurierungsarbeiten an Exponaten des Stralsund Museums durchgeführt.
Einige Modelle lassen sich unter anderem im HELIOS-Krankenhaus, in der Bahnhofspassage und im Zoo Stralsund bewundern.
Eine besondere Perle unter den Modellen ist die umfassende Nachbildung der Stralsunder Altstadt, die in der Modellausstellung „Stralsund in Miniatur“ im Dielenhaus besichtigt werden kann.
Ansprechpartnerin
Ute Youssef
Tel. 03831 461274
Kreativwerkstatt
Die Kreativwerkstatt
Vielfältig gestalten. Fähigkeiten verfielfältigen.
In unserer Kreativwerkstatt bieten wir vielfältige Beschäftigung und unterstützen die Teilnehmenden dabei, ihre gestalterischen Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.
Kreatives Gestalten mit verschiedenen Mitteln und Materialien:
- Gestalten mit Ton (Gießen, Formen, Gestalten, Brennen, Glasieren)
- Malen und Zeichnen (Stoff-, Glas-, Keramik- und Malerei)
- Textilgestaltung (Verwertung von Altwolle zur Figurgestaltung, Trockenfilzen)
- Peddigrohrflechten
- Gestalten mit Papier (Schneidetechniken, Faltarbeiten, Serviettentechnik u.v.m.)
- Gestaltung mit Naturmaterialien
Ansprechpartner
Herr Dust
Tel. 03831 461272
md@sic-hst.de
Frau Jahn
Tel. 03831 461271
Kooperationen und Partner
Maßnahmen in Kooperation
mit der Hansestadt Stralsund u.a. Partnern
Beschäftigte der SIC sind an zahlreichen Maßnahmen im Stadtgebiet von Stralsund aktiv beteiligt, z.B.:
Stralsunder Zoo
– Umsetzung und Wiederaufbau des Ackerbürgerhauses
– Aufbau der Göpelscheune
– Aufbau und Pflege eines Bauerngartens
– Abriß und Wiederaufbau der Mahnkeschen Mühle
– Bau und Reparatur von Tiergehegen
– Pflege und Ausbesserung der Tierparkwege und Grünflächen
– Zooschule
– und viele weitere
Reinigung und Grünflächenpflege
Bauamt, Abt. Straßen- und Stadtgrün
Beräumung und Beseitigung wilder Müllentsorgungen
– Wohngebiet Grünhufe
– Gewerbegebiet Grünhufe
– Hafengebiet
– Beräumungsarbeiten an Uferbereichen im Stadtgebiet
Beseitigung von Windbruch und unerwünschtem Wildwuchs
– Alter und neuer Frankenfriedhof
– Friedhof St. Jürgen
– Kurpark Devin
Abt. Planung und Denkmalpflege
Bergung und Aufbereitung historischer Bauelemente
Weitere Einsatzorte
– Tourismuszentrale der Hansestadt Stralsund
– Welterbemanagement
– Deutsches Meeresmuseum/Nautineum
Ansprechpartner
Stefan Bauschke
Tel. 03831 46 12 28
sb@sic-hst.de
Ausstellungen
Ausstellungen
Beschäftigte der SIC übernehmen die Betreuung der Tagesbesucher in Ausstellungen wie z.B. die Welterbe-Ausstellung der Hansestadt Stralsund in der Ossenreyerstraße 1 und der Sonderausstellung des Projektes Modellbau „Stralsund in Miniatur“ im Dielenhaus in der Mühlenstraße 3.
Dielenhaus
Seit 2013 befindet sich die Modellbauausstellung „Stralsund in Miniatur“ im gotischen Dielenhaus, die jährlich von vielen Besuchern aus dem In-und Ausland besucht wird. Hier werden Architekturmodelle gezeigt, die mit großem handwerklichen Geschick, viel Kreativität, Fleiß und Ausdauer von unseren Beschäftigten geschaffen wurden.
Mittelpunkt der Ausstellung ist das Landschaftsmodell des historischen Altstadtkerns Stralsunds im Maßstab 1:500 mit seiner Lage am Wasser und seinen unverwechselbaren Backsteinbauten die zum UNESCO-Welterbe gehören. Parallel hierzu werden im Erdgeschoß bedeutende Bauten der Backsteingotik als maßstabsgetreue, größere Modelle gezeigt.
Auf der Galerie können Modelle von Leuchttürmen der Mecklenburg-Vorpommerschen Ostseeküste besichtigt werden, die Teil einer von uns gefertigten Wanderausstellung des Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund sind.
Die Ausstellung ist von März bis Dezember für interessierte Besucher von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist kostenlos. Eine Rollstuhlrampe ist vorhanden.
Ansprechpartner
Ute Youssef
Tel. 03831 461274
uy@sic-hst.de
Stralsund Museum
Stralsund Museum
Mit dem Stralsund Museum verbindet uns eine langjährige Kooperationspartnerschaft. So stellen wir derzeit zwei Arbeitsgelegenheiten im Bereich der museumspädagogischen Mitarbeit. Wir helfen beim Erarbeiten und Umsetzen von Schülerprojekten, Ferienprogrammen, Familiensonntagen und Aktionstagen. Weiterhin unterstützen wir beim Entwickeln von museumspädagogischen Arbeitsmaterialien und beim Vorbereiten und Umsetzen ausstellungsbegleitender Veranstaltungen.
Stadtteilzentrum Knieper West
Das Stadtteilzentrum Knieper WestEin Treffpunkt für Begegnung, Kommunikation und Beteiligung
|
Am 01. April 2015 wurde der Grundstein für das Stadtteilzentrum in Knieper West gelegt. Träger dieses Projektes ist die Stralsunder Innovation Consult GmbH (SIC GmbH) mit der finanziellen Unterstützung durch die Stiftung neue Länder, die Hansestadt Stralsund, das Jobcenter sowie unser Land Mecklenburg-Vorpommern.
Das breitgefächerte, integrative Angebot vom Stadtteilzentrum in Knieper West richtet sich generationenübergreifend an Menschen aus allen sozialen Schichten und unterschiedlicher Herkunft, Senioren/innen, Kinder und Jugendliche, Familien sowie Menschen mit Behinderung. Das Stadtteilzentrum bietet unseren AnwohnerInnen nachhaltig die Möglichkeit der sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe. Es fördert Integration und bürgerschaftliches Engagement.
Die Ziele unserer Arbeit im Stadtgebiet beinhalten
– Bürgerbeteiligung, Quartiersentwicklung
– Stärkung des bürgerlichen und ehrenamtlichen Engagements
– Beratung und berufliche Integration
– Selbsthilfeförderung und Selbsthilfeunterstützung
– Förderung von Nachbarschaftsbeziehungen und gegenseitiger Hilfe
– Generationsübergreifende und interkulturelle Arbeit
– Familienunterstützende Arbeit
– Teilhabe an Bildung, Kultur und Freizeitaktivitäten
– Aktivitäten gegen Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
– Kooperation mit verorteten Einrichtungen und Institutionen
Das Zentrum gliedert sich heute in drei Häuser
Kinder- und Jugendtreff
Im Kinder- und Jugendtreff halten wir nachmittags Angebote für Kinder ab sechs Jahren sowie für Jugendliche bereit. Wir bieten sowohl Projekte an, als auch freies Spielen und die Möglichkeit sich einfach zu treffen. Zu den Feiertagen wie z.B. Ostern, Weihnachten, Fasching gestalten wir besondere Veranstaltungen. In den Ferienzeiten gibt es meist zusätzliche Angebote. Donnerstag und Freitag ist der Jugendtreff bis 20:00 Uhr geöffnet.
Treff „ZuverSICht“
Ursprünglich ein Gebäude der Volkssolidarität, finden sich hier vor allem SeniorInnen aus dem Stadtteil ein, um zusammen Sport zu machen, Skat oder Rommé zu spielen oder bei dem gemeinsamen Anwohnerfrühstück zu plaudern. Aber auch die ganz Jungen treffen sich hier im Rahmen der Krabbelgruppe „Elterncafé“. Ebenso bietet der Treff ZuverSICht Raum für verschiedene Ortsgruppen.
Tauschbörse „Gib und Nimm“
Die Tauschbörse ist unser kleinstes Haus. Bei der Tauschbörse „Gib und Nimm“ können Kleidung, Wohntextilien, Geschirr, Bücher und Spielsachen getauscht oder einfach nur abgegeben werden. 2020 startete unser Geschirrverleih. Egal ob für die nächste Party oder das besondere Kaffeekränzchen – wir leihen kostenlos Geschirr aus. Dies ist unser Beitrag für mehr Nachhaltigkeit.
Interkultureller Garten
Zusätzlich zu unseren drei Häusern gehört zum Stadtteilzentrum der Interkulturelle Gemeinschaftsgarten in der Gartensparte ,,Am Teich e.V.“. Hier können BewohnerInnen des Stadtteils für sich und gemeinsam gärtnern. Der Kinder- und Jugendtreff führt dort regelmäßig ein Projekt mit Kindern des Stadtteils durch.
Das Stadtteilzentrum engagiert sich auch auf der Grünen Farm an der Arnold-Zweig-Straße, ein Projekt der Stadtteilkoordination in Zusammenarbeit mit der SIC.
Projekte im Stadtteilzentrum
Für Mieterinnen und Mieter aus dem Stadtteil Knieper West Gibt es Probleme oder erhebliche Unstimmigkeiten in der Nachbarschaft, die Ihre Lebensqualität beeinträchtigen? Über das Projekt „Nachbarschaftslotse“ bieten wir Ihnen Hilfe bei schwierigen Alltagsfragen. Wir unterstützen und begleiten Sie in Konfliktsituationen mit Nachbarn und Vermietern. Sie finden bei uns Vertrauen und Respekt im gegenseitigen Umgang, Hilfe bei unterschiedlichen Anliegen, eine lösungsorientierte und konstruktive Vorgehensweise und kompetente Ansprechpartner. Besuchen Sie uns: Montag – Donnerstag von 08.00 – 12.00 Uhr im Stadtteilzentrum der SIC im Heinrich-Heine-Ring 78, Erdgeschoß, Raum 810, 18435 Stralsund. Ihre Ansprechpartnerin ist Heike Bodenstein (Telefon: 0176-550 597 27, E-Mail: hb@sic-hst.de)Nachbarschaftslotse
Nachbarschaftslotse
Mit diesem Projekt sind wir für Sie da – bei allen Themen und Herausforderungen, die momentan Ihr Leben prägen, auch vor dem Hintergrund möglicher Auswirkungen und Folgen der Covid-19 – Pandemie. Unser Flyer: Hier einige Stichpunkte zu unserem Angebot: Ziel des Projekts Zielgruppe Inhalt des Projektes Unsere Arbeit beruht auf den Prinzipien der Haben Sie Interesse oder ein Anliegen? Haben Sie eine Frage zu diesem Projekt? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns über einen Anruf, eine Mail, eine WhatsApp-Nachricht oder einen Besuch in der ehemaligen Tauschbörse in der Lion-Feuchtwanger-Straße 31. Kontakt: Frau Tilke (Mobil: 0178/2769838; E-Mail: bt@sic-hst.de)Projekt "Wolkenlos"
Projekt Wolkenlos
Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch!
Unser Motto: Wir sind ein offenes, lebendiges Haus – Treffpunkt für alle Anwohner in Knieper West und Nachbarschaft.
Kontakt /Adressen
Stadtteilzentrum Leitung
Dr. Christa Budde
Tel. 01520 9890732
stadtteilzentrum@sic-hst.de
facebook: Stadtteilzentrum Knieper West
Kinder- und Jugendtreff Knieper West
Thomas-Kantzow Straße 6, 18435 Stralsund
Montag – Freitag 13.00 – 18.00 Uhr
Tel. 03831 21 23 251
Treff „ZuverSICht“
Frau Manuela Königsmann
Thomas-Kantzow-Straße 7, 18435 Stralsund
Tel. 03831 39 14 11
Tauschbörse ,,Gib und Nimm“
Frau Sandra Rieck
Leo-Tolstoi-Weg 9, 18435 Stralsund
Tel. 03831- 22 97 800
Interkultureller Gemeinschaftsgarten
Gartensparte „Am Teich e.V.“
im Innenhof der Lion-Feuchtwanger-Straße
Telefon: 03831 21 23 251
Nachbarschaftslotse Knieper West
Frau Heike Bodenstein
Heinrich-Heine-Ring 78, Erdgeschoß, Raum 810, 18435 Stralsund
Tel. 0176-550 597 27
Projekt ,,Wolkenlos“
Frau Bettina Tilke
Lion-Feuchtwanger-Straße 31, 18435 Stralsund
Tel. 0178/27 69 838
Integrationsprojekt IMPULS
Integrationsprojekt IMPULS
Coaching und Vermittlung von langzeitarbeitslosen Menschen
Integration
Mensch
Perspektive
Unterstützung
Lernen
SIC GmbH
Unser Flyer zum Download:
Sie möchten Ihre berufliche oder private Lebenssituation verbessern?
Sie schaffen es nicht allein?
- Wir helfen Ihnen und begleiten Sie bei der Job- und Ausbildungssuche sowie in schwierigen Lebenslagen.
- Wir bieten Ihnen Orientierung, auch wenn Sie nur wenige Erfahrungen in der Arbeitswelt haben.
- Wir unterstützen Sie gerne bei persönlichen Themen, die Ihnen bisher bei der Beschäftigungsaufnahme oder Ausbildung im Weg standen.
Ziel des Projektes
- Vermittlung in Arbeit
- Erhöhung der Beschäftigungschancen
- Unterstützung bei Problemlagen
- Sicherung der sozialen Teilhabe
Zielgruppe
- langzeitarbeitslose Menschen im ALG II-Bezug
- Nichtleistungsempfänger
- Migranten
- Teilnehmer aus AGH`s
Inhalt des Projektes
- Einzelfallberatung und -begleitung
- Krisenintervention
- Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Stellenangebote
- Kontaktaufnahme mit Arbeitgebern
- Unterstützung bei Antragstellung bei Ämtern
- Unterstützung bei der Vermittlung in bedarfsgerechten Weiterbildungen
- Unterstützung bei der Arbeitssuche
Unsere Arbeit beruht auf den Prinzipien der
- Freiwilligkeit
- Vertraulichkeit
- Kostenfreiheit
Wir nehmen uns Zeit für Sie, um die beruflichen Möglichkeiten einzuschätzen, unklare Vorstellungen zu konkretisieren und realistische Ziele abzustecken. In persönlichen Gesprächen erstellen wir gemeinsam ein Bewerberprofil, in dem Ihre erworbenen Qualifikationen, beruflichen Erfahrungen, vorhandenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse sowie Erwartungen die Sie an Ihre zukünftige Tätigkeit haben, festgehalten werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie in ein bekanntes Berufsfeld wieder einsteigen möchten oder ob Sie sich in anderen Berufsfeldern ausprobieren wollen.
Auch wenn Sie nur wenige oder keine Erfahrungen in der Arbeitswelt haben, können wir Ihnen helfen und eine Orientierung bieten. Wir unterstützen Sie gerne beim Bearbeiten von Problemlagen und Sorgen, die Ihnen bisher bei der Aufnahme einer Beschäftigung im Wege gestanden haben.
Anmeldungen über das Kontaktformular oder an mail@sic-hst.de
Ansprechpartner
Roger Jaunsem
Tel. 03831 46 12 16
rj@sic-hst.de
Henrik Fechner
Tel. 03831 46 12 19
hf@sic-hst.de
Flüchtlingsintegration
Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen
Seit 2017 führen wir Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM) durch. Mit Beschäftigung in verschiedenen Projekten geben wir Geflüchteten einen Einblick in die deutsche Arbeitswelt und -ordnung. Durch die Zusammenarbeit mit einheimischen Teilnehmern werden vorhandene Qualifikationen erkannt und sprachliche Fähigkeiten weiter verbessert.
Ansprechpartner
Regina Ferse
Tel. 03831 46 12 78
Ute Youssef
Tel. 03831 46 12 74
Aktivierung und berufliche Eingliederung
Aktivierung und beruflichen Eingliederung
Unser Flyer:
Job Start Intensiv – Einzelcoaching zur Verbesserung und Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt
Sie suchen einen neuen Job? Wir helfen Ihnen dabei.
In max. 80 Stunden erwerben Sie Rüstzeug für Ihre berufliche Entwicklung oder Neuorientierung.
In einem Erstgespräch entwickeln wir einen individuellen Plan und den zeitlichen Ablauf und mit unserer Unterstützung setzen Sie Ihre neuen Zielvorstellungen um.
Das Coaching umfasst folgende Themen:
- Feststellung vorhandener berufsfachlicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Vorbereitung auf notwendige Qualifikationen
- Unterstützung beim Abbau von Vermittlungshemmnissen
- Vermittlung in ein Arbeitsverhältnis
Die Maßnahme spricht Arbeitslose aller Fachrichtungen und Altersklassen an, die kurzfristig oder bereits seit längerer Zeit arbeitslos gemeldet sind, eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit anstreben und eine intensive Unterstützung bei der Realisierung von Bewerbungen benötigen.
Bis 80 h innerhalb von zwei Monaten – Teilnahme mit Bildungsgutschein Maßnahme Nummer auf Anfrage!
Sicher im Job – begleitendes Coaching für SV Pflichtige Arbeitnehmer* innen und Migrant*innen
Coaching zur Vermeidung neuer Arbeitslosigkeit.
Das Coaching unterstützt Sie ganz nach individuellem Bedarf – in der Startphase Ihrer Beschäftigung. Sie erhalten im begleitenden Coaching wertvolle Beratungsangebote und Hilfen um die Arbeitsaufnahme zu einem Erfolg zu machen.
Bis 100 h innerhalb von sechs Monaten – Teilnahme mit Bildungsgutschein – Maßnahme Nummer auf Anfrage!
Zugelassen nach §45 Abs.1 SGB III
Die Maßnahmen werden über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein finanziert.
Die SIC ist zertifiziert und zugelassen als anerkannter Bildungsträger nach AZAV.
Ansprechpartner
Bettina Tilke
Tel. 03831 46 12 17
E-Mail: bt@sic-hst.de
oder kommen Sie auf eine Beratung vorbei: Rostocker Chaussee 110, 18437 Stralsund
Projekt Wolkenlos (im Stadtteilzentrum)
Projekt Wolkenlos
Mit diesem Projekt sind wir für Sie da – bei allen Themen und Herausforderungen, die momentan Ihr Leben prägen, auch vor dem Hintergrund möglicher Auswirkungen und Folgen der Covid-19 – Pandemie.
Unser Flyer
Hier einige Stichpunkte zu unserem Angebot:
Ziel des Projekts
- Unterstützung im bestmöglichen Umgang mit den möglichen Auswirkungen und Folgen der Covid-19 – Pandemie
- Krisenintervention und Selbststabilisierung
- Verbesserung der Lebenssituation
- Lösung privater Problemlagen
- Unterstützungsangebote
- Ermittlung der individuellen Handlungsbedarfe
Zielgruppe
- Menschen, die dieses Angebot annehmen können, sind mindestens ein Jahr ohne Beschäftigung bzw. im ALG II – Bezug
- Anlaufstation bei Beschäftigungsverlust, sowie individuellen Sinn- und Hoffnungsfragen
- Teilnehmer jeden Alters, jeder sozialer, religiöser oder kultureller Herkunft, Familien, Alleinstehende und Menschen mit Behinderung finden bei „Wolkenlos“ einen Ort der Begegnung.
Inhalt des Projektes
- Einzelfallberatung oder wahlweise Gruppenarbeit
- Krisenintervention
- Unterstützung in der Alltagsplanung und beim Tagesablauf
- Hilfe zur Erlangung körperlichen Wohlseins (u.a. Stressbewältigung)
- Themenveranstaltungen und Bildungsangebote
- Unterstützung bei der Beschäftigungssuche
- Möglichkeit zum Austausch mit anderen
Unsere Arbeit beruht auf den Prinzipien der
- Freiwilligkeit
- Vertraulichkeit
- Kostenfreiheit
Haben Sie Interesse oder ein Anliegen? Haben Sie eine Frage zu diesem Projekt?
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns über einen Anruf, eine Mail, eine WhatsApp-Nachricht oder einen Besuch in der ehemaligen Tauschbörse in der Lion-Feuchtwanger-Straße 31.
Wir – das sind Herr Gebhard (Mobil: 0176/41297758; 03831 2031330; E-Mail: fg@sic-hst.de) und Mahieddine Abdelli (Mobil:0178 2769 838 ; E-Mail:ma@sic-hst.de)